Das Kolosseum innen | Untergrund, Arena, Ebenen
Das Kolosseum innen
Die Highlights des Kolosseums innen

Die Arena
Das Kolosseum war ein Geschenk des Kaisers Vespasian an das römische Volk. Mit seiner Einweihung begannen die jährlichen Spiele in der Arena, in der Gladiatorenkämpfe, Tierspiele, Theater und Hinrichtungen von Verbrechern stattfanden. In der Arena wurden auch große Schlachten nachgestellt und Wälder simuliert, die als Kulisse für Jagd- und Seespiele dienten. Das ganze Geschehen spielte sich in der Arena ab. Hier sind viele Gladiatoren und Kriegsverbrecher gestorben. Um diesen Bereich zu betreten, benötigen Sie spezielle Tickets, die Sie online kaufen können.
Arena
Das Hypogäum
Kaiser Vespasian starb vor der Fertigstellung des Kolosseums. Titus, sein Sohn und Nachfolger, fügte das vierte Stockwerk hinzu, während sein Bruder Domitian einen Balkon und unterirdische Tunnel, das Hypogäum, anbrachte. Das Hypogäum wurde während der Spiele ausgiebig genutzt, denn von hier aus gelangten Gladiatoren, Kriegsverbrecher und Tiere in die Arena. Diese Behauptung ist zwar umstritten, aber Historiker vermuten auch, dass das Hypogäum mit Wasser gefüllt wurde, um Seeschlachten zu inszenieren. Die Wände sind jedoch nicht wasserdicht, und es gibt viele Ausgänge, durch die das Wasser entweichen könnte.
Untergrund
Falltüren
Die Falltüren sind ein Teil des Hypogäums. Sie wurden gebaut, um wilde Tiere wie Bären, Wildschweine, Wölfe, Löwen und Tiger einzusperren, die mit Gladiatoren und Kriegsverbrechern kämpfen sollten. Die Falltüren und Aufzüge wurden bis zum Boden der Arena hochgefahren und freigegeben, sobald der Gegner die Arena betrat. Sie wurden von Domitian, dem jüngeren Bruder von Kaiser Titus, gebaut, der das gesamte Hypogäum errichtete. Insgesamt wurden 36 Falltüren gebaut, um alle Arten von wilden Tieren einzusperren.

Der erste Rang
Der erste Rang des Kolosseums war dem Kaiser, seiner Familie, den Ratsherren und den Adligen des antiken Roms während der jährlichen Spiele und anderer Zeremonien im flavischen Amphitheater vorbehalten. Dies ist der Sitzplatz, der der Arena, in der alle Teilnehmer kämpften, am nächsten liegt. Der erste Rang war mit dorischen Säulen geschmückt, und einige Sitze waren mit den Namen der Personen versehen, die dort saßen. Mit der Zeit haben sich die Schnitzereien jedoch aufgelöst.

Der zweite Rang
Der zweite Rang des Kolosseums war der wohlhabenden Klasse des antiken Roms vorbehalten. Heute befindet sich dort eine Ausstellung über die Geschichte des Kolosseums, in der Sie mehr über die Gladiatorenkämpfe, die Gründung des Kolosseums und die vielen Epochen, die es erlebt hat, erfahren können. Lassen Sie sich den Besuch nicht entgehen, denn hier können Sie viel über das antike Rom und seine Bewohner lernen.

Der dritte Rang
Vor seinem Tod ließ Vespasian die drei Ränge des Kolosseums als Geschenk für das römische Volk fertigstellen. Der erste Rang war für den Kaiser, seine Familie und die Ratsmitglieder reserviert. Auf dem zweiten Rang befanden sich Sitzplätze für die wohlhabende Klasse. Der dritte Rang war der Ort, an dem das gemeine Volk die jährlichen Spiele verfolgte. Der dritte Rang bietet einen spektakulären Blick auf das Innere des Kolosseums, wobei die Arena deutlich sichtbar ist.

Das Gladiatorentor
Wie der Name schon sagt, ist das Gladiatorentor der Ort, an dem die Gladiatoren die Arena zum Kampf betraten. Es liegt auf dem Boden der Arena oberhalb des Hypogäums, in dem die Tiere für die Gladiatorenkämpfe eingesperrt waren. Damals war das Gladiatorentor nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Aber heute können Sie durch das Tor auf die Tribüne treten und sich vorstellen, wie die ganze Arena Ihnen zujubelt!

Die Loge des Kaisers
Kaiser Vespasius hatte das Kolosseum mit Architekten, Baumeistern und Ingenieuren geplant, bevor er mit dem Bau begann. Es war so genial gebaut, dass die Menschen das Gelände innerhalb von 15 Minuten vor und nach den jährlichen Spielen betreten und verlassen konnten. Es wurden 76 Eingänge gebaut, von denen 72 vom einfachen Volk genutzt wurden. Drei Eingänge waren den Adeligen vorbehalten, und ein Eingang führte zur Kaiserloge für den Kaiser, seine Familie und die Ratsmitglieder. Von hier aus hat man den besten Blick auf die Arena und ein vom Papst im 16. Jahrhundert zu Ehren der dort gemarterten Christen errichtetes Kreuz.
Kolosseum-Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Kolosseum innen
Das Kolosseum besteht aus verschiedenen Rängen, unterirdischen Tunneln und der Arena, in der im alten Rom die jährlichen Spiele stattfanden.
Ja, Sie können an geführten Touren durch das Kolosseum teilnehmen, wo Sie mehr über die Geschichte des Monuments und seinen Zweck in den ersten Jahrhunderten erfahren können.
Das Kolosseum wurde auf einem künstlichen See erbaut und umfasst eine Fläche von 2 Hektar. Es bot Platz für 65.000 Menschen auf einmal.
Einige Highlights im Kolosseum sind die Kaiserloge, das Gladiatorentor, die Arena, die Hypogäen und die drei Ränge, die verschiedenen Zwecken dienten.
Auf der obersten Etage können Sie das Eros-Museum und auf der unteren Etage das Gladiatorentor und die unterirdischen Tunnel besichtigen, die früher häufig für Gladiatorenkämpfe genutzt wurden.
Sie können sich über die Geschichte des Kolosseums informieren, durch die Tunnel gehen, die einst von Gladiatoren benutzt wurden, die Kaiserloge besuchen und die Großartigkeit des antiken Roms mit eigenen Augen sehen.
Ja, im Kolosseum ist der Zugang zu den verschiedenen Rängen, Toren, unterirdischen Tunneln und der Arena erlaubt. Für jeden Bereich gibt es jedoch separate Tickets.
Für den Eintritt ins Kolosseum ist ein Ticket erforderlich, außer an jedem ersten Sonntag im Monat. Für den Zugang zu bestimmten Bereichen des Monuments benötigen Sie möglicherweise ein Ticket. Tickets können Sie hier online kaufen.
Ja, Sie können im Inneren des Kolosseums fotografieren. Für das Mitführen von Stativen und anderer professioneller Fotoausrüstung sind jedoch besondere Genehmigungen erforderlich.
Der Eintritt in das Kolosseum ist nicht frei, außer am ersten Sonntag eines jeden Monats und an anderen Tagen von nationaler Bedeutung. Tickets für den Eintritt ins Kolosseum können Sie hier online kaufen.
Der Besuch des Kolosseums ist auf jeden Fall lohnenswert, denn das gesamte Gebäude ist ein Wunderwerk für sich. Obwohl es schon 1950 Jahre alt ist, ist es ein gut erhaltener Beweis für die Genialität der antiken Menschen.
Zur Blütezeit konnte das Kolosseum etwa 65.000 Menschen fassen. Ein- und Ausgang waren innerhalb von 15 Minuten möglich, da 76 Tore über das gesamte Bauwerk verteilt waren.
Das Kolosseum öffnet um 08:30 Uhr und schließt um 16:30 Uhr. Je nach Jahreszeit kann die Schließzeit bis 19:00 Uhr verlängert werden.