Das Kolosseum
Das Kolosseum in Rom ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt und zieht jährlich über 5 Millionen Besucher an. Das antike Amphitheater wurde ursprünglich als Roms Epizentrum für Unterhaltung gebaut: Hier fanden öffentliche Schauspiele wie Gladiatorenkämpfe, simulierte Schlachten und Tierhetzen statt.
Mit einer Gesamtkapazität von 70.000 Besuchern war das Kolosseum das größte Amphitheater seiner Zeit und besticht noch heute durch eine beeindruckenden Höhe von fast 48 Metern. Obwohl das Kolosseum den natürlichen Verschleiß der Zeit aufweist, hinterlässt das sagenhafte Ausmaß dieses Gebäudes noch immer einen tiefen Eindruck.
Bei Ihrem Besuch im Kolosseum besichtigen Sie nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern unternehmen eine außergewöhnliche Reise ins Jahr 70 n. Chr., als das Kolosseum gebaut wurde. Einen Vorgeschmack auf Ihre Zeitreise erhalten Sie hier:
Die Geschichte des Kolosseums
Das Kolosseum wurde von der flavischen Dynastie, unter der Führung von Kaiser Vespasian und seinem Sohn Titus, zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut. Die historisch als Flavianisches Amphitheater bekannte Arena erhielt ihren umgangssprachlichen Namen von der Kolossalstatue von Nero, die einst in der Nähe des Kolosseums stand.
Das Land, auf dem das Kolosseum gebaut wurde, war früher eine dicht besiedelte Region des alten Roms, die zwischen den Caelianischen, Esquilinischen und Palatinischen Hügeln lag. Das Gebiet wurde jedoch beim großen Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr. vollständig zerstört. Nach der Katastrophe beschlagnahmte Nero das Gelände und nahm es in seinen persönlichen Besitz. Er errichtete einen großen palastartigen Komplex, die Domus Aurea, und legte einen künstlichen See, Pavillons, Gärten sowie Säulenhallen an. Am Eingang der Domus Aurea stand die gigantische Bronzestatue Koloss von Nero.
Die Domus Aurea wurde schließlich abgerissen, der See zugeschüttet und die Bauarbeiten des flavischen Amphitheaters begonnen – Gladiatorenschulen und andere Unterstützungseinrichtungen befanden sich in der Nähe. Im Gegensatz zu anderen Amphitheatern jener Zeit, die am Rande der Stadt errichtet wurden, wurde das Kolosseum im Stadtzentrum erbaut, und befindet sich damit nicht nur symbolisch, sondern auch leibhaftig im Herzen Roms.