Alle Informationen zum Kolosseum Eingang
Machen Sie einen Ausflug zum römischen Wahrzeichen, dem Kolosseum. Es wird oft als eines der besten Wahrzeichen Roms bezeichnet und befindet sich an der Ostseite des Forum Romanum. Berühmt für seinen Ursprung in den Gladiatorenkämpfen, ist das Kolosseum eines der Weltwunder.
Wenn Sie eine Reise nach Rom planen, sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen alles über den Kolosseum Eingang!
Wo steht das Kolosseum?
Das Kolosseum befindet sich in der Stadt Rom in Italien. Es befindet sich am Ostufer des Tibers, in der Nähe des Forum Romanum.
Adresse: Piazza del Colosseo, 1, 00184 Rom RM, Italien | Kartenansicht
AnfahrtDie Kolosseum Eingänge
Um die antike Arena zu betreten, können Sie je nach Art Ihres Tickets durch einen der drei Eingänge des Kolosseums gehen. Alle Gäste müssen ein Ticket kaufen, um die Anlage zu betreten. Hier erfahren Sie, welchen der Kolosseum Eingänge Sie wählen sollten.
Die Kolosseum Eingänge im Überblick
Eingang für Einzelbesucher
Dieser Eingang liegt gegenüber den Foren des Kolosseums und wird Eingang Sperone Valadier genannt. Er ist nach dem Architekten benannt, der diesen Teil der Arena wiederaufgebaut hat. Einzelne Besucher können das Kolosseum durch diesen Eingang betreten. Wenn Sie ein Ticket mit Zeitfenster, ein Ticket für eine geführte Tour oder ein Ticket für Audioguides und visuelle Reiseführer haben, können Sie das Kolosseum von hier aus betreten. Gäste mit Roma-Pässen und Schnelleinlass-Tickets können ebenfalls von hier aus eintreten.
Öffnungszeiten: Dieser Eingang ist täglich von 09:30 bis 19:15 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 18:15 Uhr. Am 25. Dezember und 1. Januar ist er geschlossen.
Durchschnittliche Wartezeit: Der Eingang Sperone Valadier hat eine Wartezeit von etwa 45 Minuten. Im Vergleich zu den anderen Eingängen sind die Warteschlangen hier länger.
Parken: Der nächstgelegene Parkplatz in der Nähe dieses Eingangs befindet sich am T.parko Losseum.
Gruppeneingang
Dieser Eingang befindet sich auf der Nordseite des Kolosseums. Wie der Name schon sagt, ist dieser Eingang nur für Gruppen reserviert. Jede Gruppe muss aus mindestens 14 und höchstens 50 Personen bestehen und wird von einem professionellen Reiseleiter begleitet. Die Gruppenführungen folgen einem strengen Zeitplan, und alle Gäste müssen das Gelände nach Beendigung ihrer Führung verlassen.
Öffnungszeiten: Der Gruppeneingang ist täglich von 09:30 bis 19:15 Uhr geöffnet, der letzte Einlass erfolgt um 18:00 Uhr. Am 25. Dezember und 1. Januar ist der Eingang geschlossen.
Durchschnittliche Wartezeit: Die durchschnittliche Wartezeit an diesem Eingang beträgt etwa 15 bis 20 Minuten, je nachdem, wie viele Gruppen gerade anwesend sind.
Parken: Parkplätze finden Sie beim T.parko Losseum.
Stern-Eingang
Der Eingang Stern, benannt nach dem Architekten, der ihn entworfen hat, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs. Bitte beachten Sie, dass dieser Eingang nur für Gruppen, Schulen oder Besucher in Begleitung eines akkreditierten Reiseleiters zugänglich ist. Außerdem müssen die Tickets der Gäste den Zugang zum unterirdischen Kolosseum, zur Kolosseum-Arena und zum Belvedere beinhalten.
Öffnungszeiten: Der Gruppeneingang ist täglich von 09:30 bis 19:15 Uhr geöffnet, der letzte Einlass erfolgt um 18:00 Uhr. Am 25. Dezember und 1. Januar ist der Eingang geschlossen.
Durchschnittliche Wartezeit: Die durchschnittliche Wartezeit an diesem Eingang beträgt etwa 10 bis 15 Minuten. Der Stern-Eingang gewährleistet schnellen Zugang zum Kolosseum.
Parken: Parkmöglichkeiten in der Nähe dieses Eingangs finden Sie bei Park Services Colosseum.
Den richtigen Kolosseum Eingang wählen
Es gibt drei Haupteingänge zum Kolosseum, den Eingang für Einzelbesucher, den Gruppeneingang und den Stern-Eingang.
- Der Eingang für Einzelbesucher ist für Gäste gedacht, die ein Einzelticket haben. Dabei kann es sich um eine geführte Tour, Schnelleinlass-Tickets oder reguläre Tickets handeln.
- Der Gruppeneingang ist ausschließlich für Gruppen gedacht, die von einem professionellen Reiseleiter begleitet werden.
- Das Stern-Tor ist für Gäste gedacht, die von einem akkreditierten Reiseleiter begleitet werden.
Wählen Sie Ihren Eingang je nach Art des gebuchten Tickets.
Warteschlangen am Kolosseum
Am Einzelbesuchereingang gibt es zwei Warteschlangen, eine für Gäste mit Schnelleinlass-Tickets, und die andere für andere Ticket-Typen. Alle anderen Eingänge haben eine einzige Warteschlange.
Barrierefreier Zugang
Der Zugang für Menschen mit Behinderungen befindet sich am Haupteingang und wurde stufenlos gestaltet. Die Gäste können das Erdgeschoss und die mittlere Etage mit dem Aufzug besuchen, der Platz für zwei Rollstühle bietet. In diesen beiden Etagen gibt es Toiletten, die mit Hilfe von Schildern gefunden werden können.
Leider sind das Untergeschoss und die oberste Etage mit dem Rollstuhl nur schwer zu befahren und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen. Gäste mit Behinderungen müssen ihre Bescheinigung und ihren Ausweis mit sich führen, um das Kolosseum zu betreten.
Die Geschichte der Kolosseum Eingänge im Überblick
Das Kolosseum hatte früher 76 allgemeine Eingänge und 4 weitere große Eingänge. Die 76 Eingänge wurden von der breiten Öffentlichkeit genutzt, während die großen Eingänge von Kaisern, Senatoren, reichen Patriziern, Würdenträgern und den Vestalinnen benutzt wurden. Die 4 großen Eingänge befanden sich an den Nord-, Süd-, Ost- und Westpunkten der Arena.
Der Nordeingang wurde von den Magistraten benutzt, während der Südeingang von Senatoren, Kaisern und Vestalinnen bei Zeremonien benutzt wurde. Der Westeingang war als „Tor des Todes“ bekannt und diente dazu, die toten Körper der Gladiatoren und Tiere abzutransportieren. Der Osteingang, das so genannte „Tor des Lebens“, wurde von den Gladiatoren genutzt, um vor ihrem Kampf zu paradieren und nach einem Sieg wieder herauszukommen.
Kolosseum-Tickets & Touren buchen
Häufig gestellte Fragen: Kolosseum Eingang
Der Haupteingang des Kolosseums befindet sich in der Nähe des Sperone Valadier, der sich in der Nähe des Konstantinbogens befindet.
Das Kolosseum hat drei Eingänge, den Eingang für Einzelbesucher, den Gruppeneingang und den Stern-Eingang.
Der Sperone Valadier hat die kürzeste Wartezeit, um das Kolosseum zu betreten. Durch diesen Eingang erhalten Sie einen vollständigen Blick auf das Kolosseum und haben die Möglichkeit, das erste und zweite Stockwerk zu erkunden. Dies ist nur möglich, wenn Ihre Tickets den Zugang zu diesen Etagen ermöglichen.
Die durchschnittliche Wartezeit am Eingang des Kolosseums beträgt ein bis zwei Stunden, wenn Sie ein reguläres Ticket haben. Die durchschnittliche Wartezeit hängt jedoch auch vom Eingang und von der Art des gebuchten Tickets ab. Die durchschnittliche Wartezeit für die einzelnen Eingänge ist wie folgt: Eingang für Einzelbesucher: 45 Minuten, Gruppeneingang: 15 bis 20 Minuten, und Stern-Eingang: 45 Minuten.
Besitzer von Schnelleinlass-Tickets können den Einzelbesuchereingang benutzen und sich in die Schlange „Besucher mit Reservierung“ einreihen.
Der Gruppeneingang wird für geführte Touren durch das Kolosseum genutzt.
Wenn Sie Ihre Kolosseum-Tickets im Voraus gebucht haben, können Sie durch den Eingang für Einzelbesucher eintreten.
Wenn Sie keine Tickets haben, müssen Sie den Haupteingang am Eingang für Einzelbesucher für Einzeltickets und am Eingang für Gruppen für Gruppentickets benutzen.
Wenn Sie mit einer Gruppe unterwegs sind, können Sie den Gruppeneingang oder den Stern-Eingang benutzen. Beachten Sie, dass der Stern-Eingang für Schulen und Gruppen mit einem akkreditierten Reiseleiter reserviert ist.
Eine der besten Möglichkeiten, das lange Anstehen am Kolosseum zu vermeiden, ist der Kauf von Schnelleinlass-Tickets. Mit diesen Tickets können Sie das Kolosseum in etwa 15 Minuten betreten.
Das Kolosseum befindet sich in Rom, Italien.
Das Kolosseum ist täglich von 10:30 bis 19:15 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist um 18:15 Uhr. Das Kolosseum ist an Feiertagen wie dem 1. Januar und dem 25. Dezember geschlossen.
Die beste Zeit für einen Besuch des Kolosseums ist nachmittags gegen 14:00 Uhr, um lange Warteschlangen zu vermeiden.